Texte


Text "Dynamic of the form and power of colour", in: Teresiña Talarico, hrsg. v. Teresiña Talarico und Walter Nikkels, Dordrecht 2021 (Englisch) (Verlag der Buchhandlung Walther König)

Text "wie wird man Revolutionär?", in: "Mit Beuys reden. Ein Geistergespräch", hrsg. v. Catherine Nicholls und Eugen Blume, 2021 (Steidl Verlag)

Text "Joseph Beuys und Ewald Mataré", in: "Joseph Beuys – Handbuch. Leben – Werk – Wirkung", hrsg. v. Timo Skrandies und Bettina Paust, Heidelberg 2021 (J.B. Metzler-Verlag)

Monographischer Text über Pia Fries, 2020, auf: https://awarewomenartists.com (Englisch & Französisch)

Kunsthistorische Stellungnahme in der Strafsache gegen Wilfried Porwol am Amtsgericht Kleve am 7. Dezember 2020

Text "Jan de Baen, Porträt von Johann Moritz van Nassau-Siegen", in: Kat. d. Ausst. "Bewogen beeld: Op zoek naar Johan Maurits", Mauritshuis, hrsg. v. Mauritshuis, Den Haag 2019 (Niederländisch & Englisch)

Text "Proteus und Polymorphia: Hendrick Goltzius und Pia Fries", in: Kat. d. Ausst. "Pia Fries: Fabelfakt", Museum Kunstpalast, hrsg. v. Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2019 (Deutsch & Englisch)

 

Text "Kondensat" – Über die erste Malereiausstellung im ArToll Kunstlabor e.V. in Bedburg-Hau, in: Kat. d. Ausst. "Kondensat" im ArToll Kunstlabor e.V., hrsg. v. ArToll Kunstlabor e.V., Bedburg-Hau 2015

 

Text "Willy Maywald – Modephotographien und Künstlerporträts", in: "Meisterwerke der Kunst 63. Quellen und Texte 2015", hrsg. v. Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart zur Förderung des Kunstunterrichts, Villingen-Schwenningen 2015

 

 

Text "Willy Maywald (19071985). Vom Klever Grand-Hotel Maywald zur Pariser Bohème. Das Leben eines eleganten Photographen der alten Schule", in: "Klevische Lebensbilder", hrsg. v. Klevischen Verein für Kultur und Geschichte e.V. und vom Stadtarchiv Kleve, Kleve 2013

 

 

 

Text "Einführung", in: Kat. d. Ausst. "Sabine Effinger, Peter Riss und Alex Trespi", Projektraum Bahnhof 25.de, hrsg. v. Projektraum Bahnhof 25.de, Kleve 2012

 

 

Text "Isa Melsheimer – Ungeliebte Pflanzen", in: "Blickwechsel. Ausstellungsprojekt zur Kunst im öffentlichen Raum in 42 Städten NRWs", hrsg. v. Sekretariat für kulturelle Zusammenarbeit nichttheatertragender Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, Bielefeld, Leipzig, Berlin 2010 (Kerber-Verlag)